Traumapädagogik

Bezüge | Theorien

Begriffe

Konzepte

Methoden

Handlungsfelder

Akteur:innen

Netzwerk

Forschung

Lehre

Medien

Best Practice

Impressum

Vorwort & Einführung

<aside> <img src="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/daeef5b0-1ce9-4df2-8059-616b131049ed/Vorwort_Icon.jpg" alt="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/daeef5b0-1ce9-4df2-8059-616b131049ed/Vorwort_Icon.jpg" width="40px" /> Das Dokumentarische Wörterbuch Traumapädagogik ist als Resultat eines fortlaufenden Prozesses zu verstehen. Dieser Prozess fand seinen Ausgangspunkt in der Idee, verlässliche Informationen aus dem Themenkomplex Traumapädagogik online und somit leicht erreichbar bereitzustellen. Das Adjektiv „verlässlich“ beschreibt dabei die gesicherte Qualität, Vielfalt und Aktualität der Inhalte, wodurch das Dokumentarische Wörterbuch für Einsteiger:innen und Professionelle (Praktiker:innen, Lehrende, Wissenschaftler:innen) gleichermaßen eine kostenfreie und dennoch hochwertige Informationsquelle im traumapädagogischen Diskurs darstellt.

Im Prozess der Entwicklung des Dokumentarischen Wörterbuchs entstand ein umfassendes, vernetztes und differenziertes Informationssystem, welches zum einen zahlreiche und unterschiedliche Facetten der Traumapädagogik abbildet und beschreibt und gleichzeitig die bald 30-jährige Entwicklung der Fachrichtung dokumentiert – aus diesen beiden Dimensionen leitet sich die Bezeichnung „Dokumentarisches Wörterbuch“ ab. Dieses will ausdrücklich keine Konkurrenz zur einschlägigen bzw. vertiefenden Fachliteratur bilden, sondern die traumapädagogische Informationslandschaft vielmehr durch eine möglichst umfassende und dabei differenzierte Darstellung der Traumapädagogik bereichern, die zum einen der gewachsenen Vielfalt gerecht wird und zudem einen Beitrag zur Qualitätssicherung auf den verschiedenen Ebenen der Fachrichtung leistet.

Die Qualität des Dokumentarischen Wörterbuchs ergibt sich durch die fortdauernde Aktualisierung gemäß aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen sowie eine breite Autorenschaft, bestehend aus zahlreichen versierten traumapädagogischen Fachmenschen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten und Ausrichtungen – ganz im Sinne des Projekts. An vielen Stellen ist es gelungen, die Urheber:innen der jeweiligen Konzepte, Begriffe etc. als Autor:innen zu gewinnen. Daneben ist es der Anspruch, unterschiedliche Stränge zu einzelnen Themenbereichen – bspw. durch gemeinschaftliche Autor:innenschaften – (wieder) zusammenzuführen und damit die Abbildung des traumapädagogischen Diskurses zu fokussieren und zu aktualisieren.

Auch in diesem Sinne ist der Entwicklungsprozess bewusst offen gestaltet. Jede:r kann durch Anregungen und das Verfassen von Artikeln einen Beitrag zum Dokumentarischen Wörterbuch leisten. Um den genannten (Qualitäts-)Ansprüchen gerecht zu werden, geschieht dies jeweils im engen Austausch mit dem Fachverband Traumapädagogik e.V.

Im Prozessverlauf haben sich folgende neun Kategorien herauskristallisiert, mittels derer die zahlreichen Inhalte sinnvoll geordnet werden sollen. Aufgrund der Breite und Komplexität des Themenfeldes ist auch diese Sortierung stets als vorläufig zu betrachten und soll in Bezug zu den Inhalten konstant weiterentwickelt werden. Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Artikeln/Themen wurden jeweils im Einzelfall gemeinsam mit den Autor:innen diskutiert und gelöst, an den betreffenden Stellen finden sich entsprechende Hinweise/Verweise in den Artikeln.

</aside>

EINE WICHTIGE BITTE, bevor es losgeht: Die Arbeit im Fachverband Traumapädagogik e.V. und damit auch die Arbeit am DWTP wird überwiegend ehrenamtlich geleistet. Um zumindest technische und organisatorische Aufgaben in erwerbstätige Hände legen zu können sowie anfallende Sachkosten zu decken, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns daher über finanzielle Unterstützung: https://fachverband-traumapaedagogik.org/Spenden.html VIELEN DANK!

Bedienungshinweise

Bezüge | Theorien

<aside> <img src="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/c8b9db1a-e32a-469b-ac0f-9c41f89df224/Icons_DWTP-Notion2.png" alt="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/c8b9db1a-e32a-469b-ac0f-9c41f89df224/Icons_DWTP-Notion2.png" width="40px" /> Wichtige Disziplinen, Theorien etc., auf die sich die Traumapädagogik bezieht bzw. ihre Annahmen, Konzepte etc. gründet

Bezüge | Theorien

</aside>

Begriffe

<aside> <img src="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/9a39edbf-b651-4217-8d14-15fbbb229f15/Icons_DWTP-Notion2.png" alt="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/9a39edbf-b651-4217-8d14-15fbbb229f15/Icons_DWTP-Notion2.png" width="40px" /> Fachliche und lebensweltliche Begriffe, die im traumapädagogischen Denken und Handeln relevant erscheinen

Begriffe

</aside>

Konzepte

<aside> <img src="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/3642c45b-fd84-4368-92f3-50866b707839/Icons_DWTP-Notion2.png" alt="https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/3642c45b-fd84-4368-92f3-50866b707839/Icons_DWTP-Notion2.png" width="40px" /> Handlungspraktische Konzepte, die im Kontext der Traumapädagogik entwickelt oder für traumapädagogische Kontexte nutzbar gemacht wurden (auch transdisziplinäre Konzepte)

Konzepte

</aside>